Sponsored Post

Unternehmensbeitrag

Karriere in der Logistik als HFD-Absolvent/in

2016

Fit in Theorie und Praxis – mit einer Ausbildung an der HFD

Die Höhere Fachschule Dietikon (HFD) sorgt seit 1996 für den ultimativen Karriereschub von Berufsleuten in der Logistik.
Das berufsbegleitende und eidgenössisch anerkannte Studium als dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefung Logistik ist die höchste, berufsbegleitende Ausbildung der Schweiz im Berufsfeld Logistik.

Die Studierenden der HFD werden in sechs Semestern für Führungspositionen des neuen Industriezeitalters 4.0 ausgebildet. Das gesamte Spektrum des für diesen Industrie- und Beschäftigungszweig notwendigen Know-how wird praxisnah vermittelt. Letztendlich werden die Absolventinnen und Absolventen der HFD daran gemessen, wie eigenständig sie Projekte zum Erfolg führen. Die HFD legt deshalb besonderen Wert auf die Diplomarbeit.

Umsetzung anspruchsvoller Logistikprojekte der Industrie 4.0

Die Diplomarbeit ist studierfreundlich angelegt. Innerhalb des 5. und 6. Semesters zeigen die Studierenden anhand einer realen Aufgabenstellung aus der Industrie, dass sie alle theoretischen und praktischen Kenntnisse der Ausbildung sowie ihrer beruflichen Erfahrung in ihrer täglichen Berufspraxis vernetzen können. Die Diplomarbeiten der Studierenden der HFD sind beeindruckende Leistungsnachweise für den Erwerb wichtiger beruflicher Kompetenzen. In Bewerbungsgesprächen ist für die Absolventen der HFD die Diplomarbeit das ultimative Werkzeug, um ihre Leistungsfähigkeit zu selbstständiger Projektarbeit unter Beweis zu stellen. Das Diplomthema aus dem persönlichen Beschäftigungsumfeld kann unterschiedlichste Aufgaben beinhalten:

  • Erfassung von Logistikdaten in Einkauf und Supply Management
  • Konzeptionelle Entwicklungen im Logistikbereich
  • Optimierung von Kennzahlsystemen
  • Einführung und Analyse von Prozessen im Bereich Human Ressources
  • Konzeptentwicklung im Bereich Fuhrpark- und Flottenmanagement
  • Einsatz von RFID-Technologien zur Logistik-optimierung
  • Konzepte für netzwerkbasiertes Management des Supply Network
  • Konzepte der Produktionslogistik, Optimierung oder Neueinführung von Manufacturing Systemen

Mit dem Vorkurs der HFD ab Oktober werden die Studierenden optimal auf den Studienstart vorbereitet.

Informationen und Kontakt

Jörg Marquardt, Abt.-Ltr. WB
Höhere Fachschule Dietikon (HFD)
T: +41 (0)44 745 84 60

joerg.marquardt@bzd.ch
www.bzd.ch